Wie Sie wahrscheinlich festgestellt haben, enthält unsere Dörrtabelle nur ein paar Beispiele, die als Anhaltspunkte für das Dörren verschiedener Produkte (Obst/Gemüse/Gewürze/Fleisch) dienen sollen. Nachfolgend einige Tipps zu den Temperatureinstellungen und Dörrzeiten.
Temperaturen
Wie Sie in der Tabelle sehen, raten wir bei Gemüse meist zu einer Temperatur zwischen 50 und 60 °C – je nachdem, wie saftig oder robust die Gemüsesorte ist. Für Paprika und Chili ist daher eine Temperatur von 55 °C in jedem Fall passend.
Dörrzeiten
Die Dörrzeiten, die man im Endeffekt benötigt, sind sehr variabel und können wirklich nur grob genannt werden. Denn ob ein Obst/Gemüse in kleine Stücke geschnitten ist oder nur halbiert gedörrt wird, welchen Reifegrad das Obst/Gemüse hat, wie viel Feuchtigkeit im Produkt steckt – das alles sind relevante Kriterien, die die Dauer des Trocknens beeinflussen. Spitzpaprika trocknen schneller als herkömmliche Paprikaschoten. Chilis trocknen viel schneller, da viel dünner.
Es kommt auch darauf an, für was Sie die getrockneten Lebensmittel verwenden möchten. Ein Beispiel am Fall Paprika:
Möchten Sie Pulver daraus mahlen, dann muss diese sehr klein geschnitten und gut durchgetrocknet werden, damit sie wirklich „staubtrocken“ ist.
Möchten Sie sie als Vorrat für Eintöpfe etc. konservieren, dann ist es ausreichend, wenn die Paprika ‚lederartig‘ getrocknet sind.
Wenn Sie Paprika in breite Streifen schneiden und sie mit der Hautseite nach unten auf die Dörrebene legen, dann können Sie (je nach Paprikasorte) etwa mit 12-18 Stunden Dörrzeit rechnen.
Greifprobe
Um zu bestimmen, wann Ihr Dörrgut aus dem Apparat genommen werden muss, sollten Sie zwischendurch, aber vor allem gegen Ende der eingestellten Dörrzeit, eine Sicht- und Greifprobe machen. Dazu müssen Sie natürlich die Tür öffnen und ins Innere fassen, um zu fühlen, wie weit die Sachen getrocknet sind. Trockene Stücke können sie schon herausnehmen, alles andere lassen Sie weiter trocknen. (Siehe auch Bedienungsanleitung Seite 16).
Dörrgerät pausieren
Sie können den Dörrvorgang kurzzeitig pausieren lassen, indem Sie die Start/Stopp-Taste antippen. Details dazu finden Sie auf Seite 11 der Bedienungsanleitung. Aber um eine Greifprobe durchzuführen, müssen Sie jedoch keine Pause aktivieren.
Rezeptheft
Falls Sie noch ein paar Anregungen für Dörr-Rezepte brauchen, können Sie hier kostenlos unser Rezeptheft ansehen und herunterladen.