Spritzer entstehen durch im Grillgut eingeschlossenes Wasser. Sehr "wässriges" Gemüse spritzt also zum Beispiel stärker als "trockeneres". Bei Grillfleisch ist der Wasseranteil stark von der Qualität des Fleisches abhängig. Umso besser die Qualität des Fleisches, desto weniger wird es auf dem Grill spritzen. Zudem spritzt es stärker, falls sich auf dem Grill viel Öl oder Fett angesammelt hat. Sollte Ihr Grillgut qualmen, liegt das oft daran, dass der Marinade zu viele empfindliche Gewürze zugegeben wurden. Diese verbrennen auf dem heißen Grill und rauchen. Möchten Sie ein Verbrennen der Kräuter vermeiden, garen Sie mariniertes Grillgut auf einer niedrigeren Temperatur oder fügen Sie die Kräuter (z.B. in Form von Kräuterbutter) erst nach dem Grillen hinzu.